Aufnahme
Notfall
In einer akuten psychischen Krise wenden Sie sich bitte an die Notfallaufnahme des Kantonspitals Glarus, Telefon 055 646 33 33.
Aufnahmeverfahren
Möchten Sie eine Therapie oder ein Coaching bei mir beginnen, melden Sie sich bitte telefonisch. So können wir klären, ob ein Erstgespräch stattfinden kann.
Gegebenenfalls vereinbaren wir eine erste Sitzung, welche direkt bar oder per Twint bezahlt werden muss (200 CHF bei 60 bis 75 Minunten inkl. telefonische Vorabklärung). Wir klären Ausgangslage, Zielvorstellungen und Finanzierungsmöglichkeiten. Ausserdem stellt sich die Frage der Passung: Wollen wir zusammenarbeiten? (Die Abklärungsphase kann bis höchstens 5 Sitzungen dauern.)
Ob eine Finanzierung über die Grundversicherung möglich ist, entscheidet Ihr Hausarzt oder Ihre Psychiaterin. Bitte kümmern Sie sich um diese Anordnung erst dann, wenn meine Kapazität und die Passung geklärt sind.
Kosten
Psychologische Psychotherapie kann seit 1. Juli 2022 über die Grundversicherung abgerechnet werden. Dafür brauchen Sie eine ärztliche Anordung (Hausärztin oder Psychiaterin), welche jeweils nach 15 Sitzungen erneuert werden muss.
Traumatherapie in einer Krisensituation kann von jedem Arzt und jeder Ärztin angeordet werden (nur 10 Sitzungen).
Ob die Leistungen von Ihrer Zusatzversicherung übernommen werden, klären Sie bitte direkt mit Ihrer Krankenkasse.
Beratungen, Coaching, Supervision und Persönlichkeitsentwicklung sind in der Regel nicht Bestandteil des Leistungskataloges der Versicherer.
Das Einzelsetting dauert in der Regel 60 Minuten und der entsprechende Ansatz für SelbstzahlerInnen beträgt CHF 180 (inklusiv Vor- und Nachbereitung). Paar- oder Gruppensitzungen dauern mindestens 75 Minuten (200 CHF / h).
Termine
Termine können bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin abgesagt werden. Bei kurzfristigen Absagen werden CHF 100.– verrechnet. Bei Nichterscheinen ohne Ankündigung wird der volle Ansatz in Rechnung gestellt.
Berufsethik
Ich unterstehe in meiner Funktion als Psychotherapeutin der Schweigepflicht und bilde mich als Fachmitglied des IBP Vereins, des LI Vereins und der ASP laufend weiter.